Via Columbani infos

März/April 2025
 
Willkommen zum ersten Newsletter der Via Columbani-Partnerschaft.

Kontakte zwischen den zahlreichen Gemeinden in ganz Europa, die das Erbe der Heiligen Kolumban und Gallus feiern, entwickeln sich weiter. Die Partnerschaft erleichtert die Zusammenarbeit zwischen diese Gemeinschaften durch Kultur-, Bildungs- und Wissenschaftsprojekte und hilft ihnen auch beim Austausch und der Entwicklung des Tourismus. In diesem ersten Newsletter fassen wir einige Höhepunkte des Jahres 2024 zusammen und werfen einen ersten Blick auf die Pläne für 2025.

Irland: eine 'Entdeckungsreise' vom Süden in den Norden.

17. August – 21. September 2024

Ein Höhepunkt des Jahres 2024 war zweifellos die 36-tägige und 560 km lange Pilgerwanderung 'für Frieden, Gesundheit und Wohlbefinden' entlang des Turas Columbanus/Columban Way, vom Berg Leinster aus, im Südosten Irlands, wo Columban geboren wurde, bis Bangor, wo er Irland verliess, um sich auf seine Reise durch Europa zu begeben.

Einige Pilger sind die gesamte Strecke gewandert und haben dabei Verbindungen hergestellt zwischen den Dörfern und Städten auf ihrem Weg zwischen der Republik Irland und Nordirland. Zahlreiche Bewohner dieser Orte schlossen sich dem Marsch für kürzere oder längere Teilstücke an, während Hunderte von Menschen sich zu Beginn des Marsches an den Ufern des Flusses Barrow versammelten und an den Begrüssungszeremonien teilnahmen, die in der Abtei von Bangor stattfanden. 

Kontakt : turascolumbanus@gmail.com


Offizielle Unterzeichnung des Partnerschaftsabkommens.

23. November 2024

Anlässlich der Feierlichkeiten am 23. November, dem Todestag des heiligen Kolumban, wurden die Statuten der Via Columbani-Partnerschaft in Bangor unterzeichnet.

Der Unterzeichnung ging ein Vortrag über das Erbe des heiligen Gallus voraus über die alten irischen Manuskripte, gehalten von Dr. Cornel Dora, Direktor der historischen Bibliothek von St. Gallen, wo sie aufbewahrt werden.

Kontakt : deborah.girvan@outlook.com


Erinnerung an den Weg des heiligen Kolumban rheinaufwärts.

Oktober 2024

Nördlich von Strassburg führt die Via Columbani dem Rhein entlang, den Spuren von Kolumban und seinen Anhängern folgend. Sie legen die Strecke im Jahr 610 mit dem Schiff zurück, auf dem Weg in die Schweiz und nach Österreich. 

Der Weg führt durch die Dörfer Gambsheim, Kilstett und La Wantzenau, die reich sind an mittelalterlichem irischem Erbe. Alle drei Gemeinden gehören zur Pfarrei St. Brigit (zu Ehren von Brigid of Kildare). Sie befinden sich in der Nähe des ehemaligen Klosters Honau, das im 8. Jahrhundert n. Chr von irischen und schottischen Mönchen gegründet wurde.

Im Jahr 2024 wurden in allen drei Gemeinden Schilder aufgestellt, die die Via Columbani vorstellen.

Kontakt : jacques.prudhon@wanadoo.fr


Schulen entlang des Weges - die Verbindungen werden stärker.

November 2024

Im Jahr 2024 wurden Besuche zwischen Schulen in Nordirland und Italien organisiert, mit Besuchen zwischen Bangor, Bobbio und in Brescia. 

Im Mittelpunkt dieser Besuche standen Aktivitäten der Jugendlichen zu Themen, die mit dem heiligen Kolumban in Verbindung stehen, u. a. europäische Einheit und Respekt für die Natur. Sie waren organisiert in enger Zusammenarbeit mit der Organisation Green Butterflies, im Rahmen des Peregrinus-Projekts.

Im Jahr 2025 wird das Schulnetzwerk erweitert, durch geplante Besuche in Luxeuil-les-Bains und anderen Orten.

Kontakt : ecoulter700.ec@gmail.com


Wanderungen durch Österreich und Liechtenstein

3.–4. Mai 2025 – 1. November 2025

Im Jahr 2025 öffnet sich die Via Columbani nach Osten und zu den Alpen. Am 3./4. Mai ist eine zweitägige Pilgerwanderung geplant auf dem Kolumbansweg in Österreich. Sie verbindet Bregenz und Feldkirch, auf einer Strecke von rund 30 km. Die Wanderer werden auch die St. Gallus-Kirche in Bregenz besuchen, die gerade frisch renoviert wurde.

Am 1. November wird der Pilgerweg fortgesetzt von Feldkirch in Österreich nach Vaduz im Fürstentum Liechtenstein. Die Entfernung beträgt etwa 17 km.

Kontakt : wo.sieber72@gmail.com