Grevenmacher in Trier
>>
Startseite
>
Zu Fuss
>
15. 610 Deutschland
>
Grevenmacher in Trier
Grevenmacher

2. Grevenmacher in Trier

Dieses Element für den Offline-Zugriff einbetten

Die Straße nach Trier folgt der alten römischen Straße nach Augusta Treverorum (Trier), die 16 v. Chr. gegründet wurde. Der Charme der Weinberge des Moseltals begleitet Sie, bevor Sie in Trier mit seiner 2000jährigen Geschichte ankommen.

Nach einem Spaziergang im Weinberg verlassen Sie Luxemburg, um in Deutschland anzukommen. Dem linken Moselufer folgend erreichen Sie die Trierer Vororte und dann das reiche Erbe der Stadt mit den Römischen Bädern (Barbarathermen), vorbei an der von Kaiser Konstantin im 4. Jahrhundert gegründeten Römischen Basilika, der Liebfrauenkirche und dem Petersdom. Triers reiches Erbe verdient es, dass ihm ein Tag gewidmet wird.

Die 11 Erbgüter, die es zu entdecken gilt

  • Touristisch

    St.-Lorenz-Kirche in Grevenmacher

    Seit 1782 dient der Glockenturm als Glockenturm der Dekanatskirche Saint-Laurent. Der alte Wachturm stammt aus dem 12. Jahrhundert und befindet sich genau in der Mitte der alten Festungsanlage. Das Kirchenschiff wurde von der Zisterzienserabtei von Clairefontaine (1782) erbaut.
  • Historisch

    Ehemalige Stadtmauern von Grevenmacher

    Bereits in der Römerzeit war die Stadt ein wichtiges Handelszentrum an der Straße nach Trier. Die Stadt musste mehrere Angriffe und Invasionen über sich ergehen lassen.
    Überreste der Festung aus dem Jahr 1252 sowie Teile der Stadtmauer wurden restauriert und damit das historische Gedächtnis der Stadt bewahrt.
    Eines der letzten Überbleibsel der befestigten Stadt ist ein Eckturm der Stadtmauer mit dem Namen "La Dent Creuse" (Der hohle Zahn), der in seiner heutigen Form an einen hohlen Zahn erinnert. Der Graben wurde von einem Bach gespeist. Zwischen den Häusern in der Nähe ist noch ein weiterer Turm zu sehen.
  • Touristisch

    Martinskirche St. Martin in Wasserbillig

    Vom 12. Jahrhundert bis zum Ende des 19. Jahrhunderts war die Kirche in Wasserbillig die Pfarrkirche von Wasserbillig und Oberbillig.
    Eine erste Kirche war am Zusammenfluss von Mosel und Sauer gebaut worden, aber regelmäßige Überschwemmungen veranlassten das Kloster St. Maximin in Trier, Eigentümer der Gemeinde, eine neue Kirche weiter entfernt von den Flüssen wieder aufzubauen. Diese Kirche wurde 1810 geschändet und zerstört.
    Die Arbeiten an der neuen Kirche begannen 1792, wurden aber 1795 nach der Annexion Luxemburgs durch Frankreich und der Schließung der Klöster eingestellt. Die Stadt Wasserbillig übernahm die Arbeiten zum Abschluss des Baus dieser Barockkirche, die 1808 eingeweiht wurde. Der Hochaltar und die beiden Seitenaltäre wurden vom Kloster Bernkastel zur Verfügung gestellt. Im Jahr 1933 ermöglichte die Verlegung des Friedhofs an den Stadtrand den Bau der beiden Türme und der Sakristei.
    Die Kirche wurde geschlossen.
  • Touristisch

    St.-Michael-Kapelle in Oberkirch

    Die Kapelle St. Michael liegt 100 Meter von der Via Columbani entfernt im Trierer Stadtteil Oberkirch. Sie wurde 1768 von Carl Franz Ludwig Freiherr, Bischof von Trier, erbaut.
    Dominierender Teil der Ausstattung ist ein Holzaltar von Johannes Koch aus dem Jahr 1785, auf dem sowohl die Schlacht von St. Michael mit dem Verführer als auch die Heilige Helena dargestellt sind. Auf den Beichtstühlen stehen die Statuen von St. Leonard und St. Walburga.
    Die Kapelle ist geschlossen.
    Walburga ist eine Nonne aus dem 8. Jahrhundert, die unter der Autorität des heiligen Bonifatius von Mainz die Deutschen evangelisierte. Der Heilige Bonifatius, Apostel von Friesland und Bayern, ist angelsächsischer Herkunft. Im 8. Jahrhundert begleiteten religiöse Männer und Frauen aus Wessex Bonifatius auf den Kontinent, um die im heutigen Deutschland noch anwesenden Heiden zu bekehren.
  • Panoramasicht

    Das Naturschutzgebiet Monaise

    Drei gewaltige Baumaßnahmen werden die jüngste Geschichte der Mosel prägen: der Ausbau der Mosel zu einer großen Binnenschifffahrtsroute bis in die 1960er Jahre, die Vertiefung des Kanals von 1992 bis 1999 und der aktuelle Bau der zweiten Schleusen der zehn deutschen Talsperren. Mehr denn je ist es jedoch notwendig, das empfindliche Gleichgewicht zwischen den Bedürfnissen einer von der Wirtschaft geprägten Gesellschaft und den Bedürfnissen der Natur zu wahren.
    Es entstehen neue, für Fliessgewässer typische Lebensräume für Pflanzen und Tiere sowie neue Parallelpflanzen. Als Ausgleich für die Eingriffe beim Bau des Oberbaus in Wintrich schuf "Auf des Obersten Ray" einen flachen Moselast über eine Länge von 200 Metern. Der Bau der zweiten Schleuse an der Mosel erfordert auch die Schaffung ökologisch wertvoller Gebiete. An der Zeltinger Talsperre am "Graacher Werth" erhielt die Natur 2007 ein typisches Überschwemmungsgebiet. Bei der "Monaise" in der Nähe von Trier wurde eine Fläche von 12 Hektar Ackerland in ein Gewässer verwandelt, das mit einem bogenförmigen See vergleichbar ist. Seit 2016 wird die Gestaltung dieses Gebietes mit Seen und Überschwemmungsgebieten wie dem, auf dem Sie gerade gehen, allein der Natur überlassen. Während der Entwicklungsarbeiten wurden bei archäologischen Entdeckungen Werkzeuge aus der Eisenzeit, der Römerzeit und späteren Epochen ausgegraben. Die beiden Sarkophage zeugen von diesen Entdeckungen.
  • Historisch

    Barbarathermen in Trier

    Die Barbara-Therme in Trier ist die größte römische Therme nördlich der Alpen. Wie die anderen römischen Bauten in Trier wurde es 1986 in die UNESCO-Liste des Weltkulturerbes aufgenommen.
    Das Barbara-Thermalbad wurde im 2. Jahrhundert v. Chr. erbaut. Zum Zeitpunkt ihres Baus waren die Bäder wahrscheinlich 172 × 240 m groß. Heute ist es nicht mehr möglich, den ursprünglichen Grundriss des Gebäudes zu erkennen, da es jahrhundertelang als Steinbruch für die Häuser und Kirchen der Stadt genutzt wurde, bevor es schließlich mit Sprengstoff abgebaut wurde.
    In der Nähe wurde ein Museum errichtet, das die Geschichte des Ortes präsentiert.
    Mehr Informationen unter: Wikipedia
  • Historisch

    Hochbunker Augustinerhof

    Der Hochbunker der Stadt Trier auf dem Augustinerhof, direkt neben dem Rathaus, ist ein unvollendeter Bunker über der Erdoberfläche. Es ist 38 m hoch und steht unter Denkmalschutz. Unmittelbar nach dem Bau des Hochbunkerturms befindet sich ein Flachbunker mit einem einzigen oberirdisch sichtbaren Stockwerk, der zur gleichen Zeit wie der Hochbunker gebaut wurde und ursprünglich mit diesem verbunden war. Der gesamte Komplex verfügt über zwei Untergeschosse. Entsprechende Einrichtungen zur Energieversorgung und Kommunikation sowie ein Trinkwasserbrunnen wurden bereitgestellt.
    Es wurde entwickelt, um städtische Beamte und Zivilisten vor Luftangriffen zu schützen. Der Hochbunker wurde zwar genutzt, aber nie ganz fertig gestellt.
    Weitere Informationen: Wikipedia
  • Historisch

    Konstantin Basilika in Trier

    Die Konstantinsbasilika in Trier, ursprünglich eine römische Aula (oder überdachte Galerie), beherbergt eine Rekonstruktion der größten erhaltenen Halle aus der Antike. Es wurde zwischen dem 3. und 4. Jahrhundert erbaut und diente als Thronsaal des Kaisers Konstantin. Das Innere war mit Marmorverkleidungen verkleidet, in den Nischen befanden sich Bildnisse. Der Boden und die Wände wurden beheizt.
    Das heutige Aussehen der Basilika entspricht nicht der ursprünglichen Architektur, da die Ziegel damals mit Gips überzogen waren. Auf der Höhe der Buchten sind einige Spuren dieses Originalputzes und einige antike Merkmale erhalten geblieben.
    Die Beheizung des Raumes wurde durch ein Hypokaustensystem gewährleistet, das aus einem Doppelboden bestand, der von fünf Heizkesseln gespeist wurde, wobei Wärmekanäle die heiße Luft durch die Dicke der Wände abführten.
    Doch dieses Gebäude wurde im 5. Jahrhundert von den Franken zerstört, die in der dachlosen Ruine eine Wohnsiedlung errichteten. Später wurden die Mauern in eine Burg umgewandelt. Später diente die Anlage als fürstliche Residenz für den Erzbischof von Trier. Die Apsis wurde in ein Turmhaus umgebaut, flankiert von Türmchen an der Verbindungsstelle zur Fassade, und die Wände wurden mit Zinnen versehen. Dieser Aspekt herrschte bis etwa 1600 vor. Im Jahr 1856 besetzten Protestanten das Gebäude, das noch heute die evangelische Erlöserkirche ist.
    Zu Beginn des 17. Jahrhunderts ließ Erzbischof Lothario von Metternich seinen fürstlichen Palast neben der Basilika errichten.
    Weitere Informationen : Wikipedia

  • Historisch

    Die ersten Arbeiten begannen im 3. Jahrhundert, wobei das Gebäude unbekannter Herkunft für die Armee bestimmt war. Die Arbeiten wurden zu Beginn des 4. Jahrhunderts unter der Herrschaft von Konstanz Chlor wieder aufgenommen, der diese Bäder der Bevölkerung der Stadt Trier anbot.
    Die Überreste sind beeindruckend und bieten immer noch einen beeindruckenden Blick auf die Thermalbäder. Lange Zeit als Kaiserpalast betrachtet, ist sie heute als Kaiserthermen bekannt. Aufgrund seines Grundrisses gilt das Thermalbad als eines der größten in Gallien. Besuchen Sie die unterirdischen Stollen mit ihren Kaminen zum Heizen.
    In den folgenden Jahrhunderten wurden die Kaiserthermen umgebaut und sukzessive als Burg, Umfassungsmauer und Kloster genutzt. Im 19. Jahrhundert begannen die Ausgrabungsarbeiten an den Überresten des Monuments, 1984 wurden dann mehrere Fenster in der Apsis wieder aufgebaut. Die Kaiserthermen sind immer noch Teil des Trierer Stadtzentrums.
    Weitere Informationen: Wikipedia
  • Touristisch

    Liebfrauenhirche in Trève

    Die Trierer Frauenkirche (Liebfrauenkirche, die an den Trierer Petersdom angrenzt) ist eine im 13. Nachdem der ehemalige Kirchenkomplex aus der Zeit Konstantins des Großen nach fast einem Jahrtausend wegen der Einstürze abgerissen werden musste, begann der Trierer Erzbischof Theodoric II. von Wied mit dem Bau der Frauenkirche. Die Fundamente des alten religiösen Gebäudes wurden teilweise wiederverwendet. Das genaue Datum des Beginns der Arbeiten lässt sich nicht ermitteln: Eine Inschrift im Inneren der Kirche, auf einem Pfeiler, besagt: "Der Bau dieser Kirche begann 1227 und wurde 1243 abgeschlossen", aber man geht heute davon aus, dass mit dem Bau erst 1230 begonnen wurde.
    Die Liebfrauenkirche wurde von den Mitgliedern des Trierer Domkapitels zur Feier der täglichen Messe und auch als Begräbnisstätte genutzt. Im Laufe der Jahrhunderte wurde es jedoch mit Gräbern gefüllt, und während der Französischen Revolution wurden die meisten von ihnen verlegt.
    Von 1859 bis in die 1890er Jahre fand, mit einigen Unterbrechungen, eine umfassende Restaurierung statt. Durch den Zweiten Weltkrieg erlitt die Kirche schwere Schäden und wurde zwischen 1946 und 1951 wieder aufgebaut.
    Sie ist eine der ersten Kirchen im gotischen Stil in Deutschland in Form eines griechischen Kreuzes. Das Innere enthält prächtige Fresken aus dem 15. Jahrhundert..
    Mehr Informationen unter: Wikipedia
  • Touristisch

    Dom St. Peter zu Trier

    Der Dom St. Peter in Trier wurde zwischen 1235 und 1270 erbaut und ist der älteste Dom Deutschlands.
    Nach mittelalterlichen Überlieferungen aus Trier, die bis ins 9. Jahrhundert zurückreichen, aber nicht sicher sind, soll Helena, die Mutter Kaiser Konstantins (der zukünftigen St. Helena), ihr Haus in der römischen Stadt Augusta Treverorum dem Trierer Bischof Agritius geschenkt haben.
    Die Gebäude wurden in der ersten Hälfte des 5. Jahrhunderts von den Franken in Ruinen hinterlassen. Bischof Nicatius (526-561) ließ das quadratische Gebäude und einen Teil der Nordkirche von italienischen Architekten umbauen.
    Die Normannen plünderten das Gebäude 882 und beschädigten es schwer. Unter Bischof Egbert (977-993) wurde die Kathedrale restauriert. Der romanische Chor aus dem Jahr 1196 und seine Krypta sind an der Ostwand des quadratischen Gebäudes angebracht. Die Kathedrale hat eine Reihe von Gewölben.
    Am Ende des Dreißigjährigen Krieges zwischen 1664 und 1668 restaurierte Erzbischof Gaspard von der Leyen das Innere des Westchors im Barockstil.
    Zwischen 1687 und 1699 ließ Jean von Orsbeck die Fassade der Kapelle der Heiligen Tunika, einer kostbaren Reliquie der Kathedrale, errichten. Zwischen 1702 und 1708 wurde dem Chor eine Sakralkammer vorgeschaltet, in der die Reliquie untergebracht wurde.

    Die Heilige Tunika
    Die Legende besagt, dass Helena, die Mutter des Kaisers Konstantin, dem Bischof von Trier Agritius die Heilige Tunika (ein Gewand, das Jesus getragen hätte) vermachte (oder nach einer anderen Überlieferung schenkte). Die örtliche Tradition der Existenz dieser Tunika in Trier ist spät: Sie wird erstmals um 1060 von dem Biographen des heiligen Agritius erwähnt. Ein Jahrhundert später, am 1. Mai 1196, wurde sie von der St. Nikolaus-Kapelle der Kathedrale auf den neuen Hochaltar des orientierten Chores verlegt. Die Kathedrale hat zwei Apsiden im Osten und Westen.
    Weitere Informationen: Wikipedia

Beschreibung

Abfahrt von der Kirche Saint Laurent auf der rechten Seite, überqueren Sie den Marktplatz, nehmen Sie die Passage auf der rechten Seite rue Sainte-Catherine, auf der linken Seite route de Trèves DR108 dann N 1, nach dem Kreisverkehr N 10, nehmen Sie den Fußgängerweg, der entlang der Nationalstraße verläuft
  1. Links auf dem Fußgängerweg an der nächsten Kreuzung, dann sofort rechts, überqueren Sie die N 1D und gehen Sie auf dem Weg rechts in die Weinberge, zweiter Weg links hinauf in die Weinberge.
  2. Biegen Sie rechts ab und fahren Sie geradeaus hinunter auf die N10 -N1, nehmen Sie den Fußgängerweg entlang der Route du Vin, am Kreisverkehr geradeaus, dritte Straße links, An de Kampen, rechts entlang des Weinbergs, weiter auf der Rue de Mertert.
  3. Rechts rue du Bocksberg, rechts rue Nicolas Ueberecken, durchqueren Sie den Park und den Parkplatz des Maison Communale, links Grand-Rue, überqueren Sie den Fluss und nehmen Sie den Treidelpfad auf dem linken Moselufer.
  4. Nach dem Campingplatz in Trier links abbiegen, Luxemburger Straße, dann rechts in die Luxemburger Straße, an der Kreuzung rechts in die Mosel-Römerbrücke, Karl-Marx-Straße, Brückenstraße, über den Platz in die Fleichstraße  
  5. Biegen Sie rechts ab über Kornmarkt, Johann-Philipp-Straße, weiter auf der Konstantinstraße, links am Einkaufszentrum vorbei in An der Meerkatz, rechts in die Liefrauenstraße gelangen Sie vor den Trierer Dom.
  • Start : Kirche Saint-Laurent,15 rue de l'Église, 6720 Grevenmacher, Grand-Duché de Luxembourg
  • Ankunft : Dom St. Peter Liebfrauenstraße 12, D-54290, Trier
  • Durchquerte Gemeinden : Grevenmacher und Rheinland-Pfalz

Höhenprofil


Ein Problem oder einen Fehler melden

If you have found an error on this page or if you have noticed any problems during your hike, please report them to us here: